Grundlagen der Organisationspsychologie

Autor: Lutz von Rosenstiehl

Verlag: Schäffer Poeschel, 6. Auflage 2007

 Möchten Sie sich über die grundlegende Theorie der Organisationspsychologie in Kenntnis setzen? Und dabei nicht in die Tiefen einzelner Wurzeln eintauchen, sondern einen fundierten und doch gut verständlichen Überblick erhalten? Dann kaufen Sie dieses Buch. Geeignet für Menschen mit und ohne psychologisches Vorwissen.

Will man sich auf den aktuellen Stand der Organisationspsychologie bringen, dann liegt man hier genau richtig. Erschrecken Sie nicht, wenn Sie jetzt hören, dass es sich um ein 550-seitiges Handbuch handelt.

Sie können dieses Buch Seite für Seite durchlesen. Sie können es durchblättern und überfliegen um dann irgendwo doch hängen zu bleiben. Oder Sie nutzen es als eine Art Nachschlagewerk zu populären Begriffen und grundlegenden Sichtweisen in o.g. Feld. Der Autor hat sich um eine große Lesbarkeit bemüht um zugleich vielfältigste Sichtweisen kritisch zu beleuchten. Viele Literaturhinweise zu den Themen, die er sogar noch kurz kommentiert, ermöglichen eine persönliche Vertiefung eigener Interessen.

Mit diesen Themen werden Sie in insgesamt 5 Kapiteln vertraut gemacht:

1.    Organisationspsychologie (Definition, Nachbarwissenschaften, Nutzen der Organisationspsychologie, Veränderungstendenzen...)
2.    Aufgabe ( Arbeit und Emotion, Arbeitsanalyse, Psychologische Arbeitsbewertung, Stress, Arbeitsgestaltung wie Job Rotation, Zukunft der Arbeit...)
3.    Individuum ( Persönlichkeitstest, Eignungsdiagnostik, Assessment Center, Führungstheorien, Personalentwicklung, Fort- und Weiterbildung, Motivation...)
4.    Gruppe ( Gruppenstruktur und Gruppenprozess, Gruppennorm, Theoretische Grundlagen, Konflikte, Gruppenarbeit, Leistungsverhalten in der Gruppe...)
5.    Organisation ( Unternehmenskultur, Organisationsentwicklung, Personalpolitik, Arbeitszufriedenheit, Change Management...)

Ausführliches Literaturverzeichnis, Autorenverzeichnis, Bestlösungen der jedem Kapitel angeschlossenen Selbstprüfungsfragen, Stichwortverzeichnis runden die Themen ab.

Zu jedem Themenbereich gibt es am Anfang eine gestraffte Auflistung der Lernziele. Die bereits erwähnten Fragen am Ende helfen Studierenden eine eigene Lernzielkontrolle durchzuführen. Bedenkenlos kann man diese ignorieren, will man sich einfach einen Überblick zum aktuellen Wissenschaftsstand verschaffen. Wichtige Begriffe sind fett hervorgerufen, so kann das Auge durch die Seiten springen und sich dort festhalten, wo interessante Themen beleuchtet werden.

Der Autor selbst stellt immer wieder kritische Fragen zu Sinn und Eignung der vorgestellten Modelle. Er zeigt sich als ausgesprochener Kenner seines Fachs und weist den Leser auch auf Widersprüche in Konzepten und Verfahren hin. Auch verzichtet er auf den übermäßigen Gebrauch von sehr speziellen Fachbegriffen und öffnet die Organisationspsychologie damit gerade für Fachfremde.

Natürlich ersetzt dieses Buch nicht die intensiver Auseinadersetzung mit einzelnen Themen. Modelle – wie das Kontingenzmodell von Fiedler - werden nur oberflächlich erwähnt und kurz erläutert. Hier findet man dann jedoch ausreichend viele Hinwiese auf weiterführende Literatur.

Laut Buchdeckel sind die gemeinte Zielgruppe sowohl bei Studierenden bspw. von BWL zu suchen, als auch interessierte Praktiker. Dieser Empfehlung kann 100 % gefolgt werden. Die einschlägig gebildeten Fachleute erhalten zwar einen anständigen Überblick über Bekanntes, werden jedoch von gewissen Oberflächlichkeiten enttäuscht sein. Auch ist ja häufig die alltägliche Entwicklung von Methoden schneller als die Wissenschaft es schafft diese „wissenschaftlich“ zu beweisen und dadurch anzuerkennen. Damit soll gesagt sein, dass innovative und zukunftsweisende Themen hier eher nicht zu finden sind. Doch sollte ein Buch ja auch nicht alle Wünsche befriedigen.

Es reicht wenn es das Versprochene einhält.


Nach-oben-SymbolDrucker-Symbol